Umgeben von sanften Höhenzügen liegt die sächsische Landeshauptstadt im weiten Kessel des oberen Elbtals, eingebettet zwischen den Ausläufern des Ost-Erzgebirges, der Lausitzer Granitplatten und dem Elbsandsteingebirge. Aufgrund der vielen prachtvollen Bauten wie Semperoper, Brühlsche Terrassen, Grünes Gewölbe und auch dem Zwinger bezeichnet man die ostdeutsche Metropole auch gerne als "Elbflorenz“.
1. Tag: Anreise und Gera
Abfahrt am frühen Morgen in Richtung Osten. Gegen Mittag erreichen wir Gera, hier ist einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland aufgebaut. Unter dem Namen Geraer Märchenmarkt können die Gäste 33 lebensgroße Märchenfiguren bewundern. An den über 90 festlich dekorierten Ständen werden viele weihnachtliche Waren, darunter Kunsthandwerk, Thüringer Spezialitäten, internationale Leckereien und Glühweinspezialitäten angeboten. Süßer Honig aus Finnland ist dabei, leckerer Glühwein aus der Partnerstadt Nürnberg wird ausgeschenkt, Original Erzgebirgische Holzkunst sowie Korbwaren, Kerzen und Keramik sind zu bewundern und zu erwerben.
Im Laufe des Nachmittags Weiterfahrt nach Dresden. Am frühen Abend erreichen wir unser Vertragshotel in sehr zentraler Lage. Nutzen Sie den Rest des Abends schon für einen ersten Erkundungstrip.
2. Tag: Leipzig
Nach dem Frühstücksbüfett fahren wir im Laufe des Vormittags nach Leipzig. Die Tradition des Leipziger Weihnachtsmarktes reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück. Aufgrund seines einzigartigen kulturellen und kulinarischen Angebotes inmitten der historischen Altstadt hat er sich inzwischen einen fast legendären Ruf erworben. Mit seinen 250 Ständen ist er einer der größten und schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Nutzen Sie die Zeit bis zur Rückfahrt am frühen Abend für vorweihnachtliche Einkäufe und genießen den Lichterglanz und die vielen Leckereien…
3. Tag: Dresden
Der Tag beginnt mit dem Frühstück im Hotel. Anschließend bleibt Ihnen genügend Zeit, den Dresdner Striezelmarkt zu besuchen. Der Weihnachtsmarkt ist einer der Ältesten Deutschlands und wird seit 1434 regelmäßig im Advent auf dem Altmarkt in Dresden veranstaltet. Sein Name ist abgeleitet vom mittelhochdeutschen Struzel oder Striezel, dem Dresdner Stollen.
Der Markt hat sich bis heute viele seiner Traditionen bewahrt. Die mehr als 250 Händler bieten hier überwiegend volkstümliches Kunsthandwerk an. Natürlich darf auch der Duft von Gewürzen und Gebackenem nicht fehlen. Freuen Sie sich auf den Dresdner Stollen nach traditionellen Rezepten und natürlich auf viele andere Leckereien wie Pulsnitzer Pfefferkuchen, Pfannkuchen und gebrannte Nüsse oder den kleinen Glücksbringer aus Backpflaumen, den Pflaumentoffel.
4. Tag: Rückreise
Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an. Rückkunft am späten Nachmittag.